1929
F. erhält von Arnold Zweig dessen Buch "Pont und Anna" mit der
Widmung: 1929. - Smiley Blanton beginnt eine Analyse bei Freud.
1929 Jan.
Charles Maylan schreibt einen offenen Brief an F., eine "geistige Attacke
... gegen den Schöpfer der psychoanalytischen Methode selbst".
1929 Jan.
Familie F. "vergrößert" sich um zwei Hunde: Wolf und Lun
Yug. Wolf war von einem Polizeihauptmann gekauft worden.
1929 Febr. 7
William Blumenthal ist bei F. und wird von ihm an Ferenczi weiterverwiesen.
1929 März
F. schenkt Hermann Schröder ein Exemplar des Buches "Die Urgestalt
der Brüder Karamsoff" mit der Widmung "Seinem verehrten Helfer Prof.
H. Schröder/März 1929/Sigm. Freud"
1929 März Anfang - März 23
F. ist zu Konsultationen bei Hermann Schröder in Tegel; er wird
von seiner Tochter Anna begleitet. In Tegel besucht ihn Lou Andreas-Salom‚
zweimal und am 18. März ist sein Schwiegersohn Max Halberstadt zu
Besuch.
1929 Frühjahr
Max Schur wird auf Empfehlung Marie Bonapartes F.s Leibarzt.
1929 Frühjahr
F. unterzeichnet einen "Aufruf zur Schaffung eines Fonds für die
Psychoanalytische Klinik Schloß Tegel".
1929 Mai. Mitte
Der Ungar K rolyi beschäftigt sich mit F.s Prothese.
1929 Mai 6
Max Eitingon und Lou Andreas-Salom‚ besuchen F.
1929 Mai 18
Ernst Freud heiratet Lucie Brasch in Berlin.
1929 Juni 16 - Sept. 14
F. verbringt den Sommer in Haus "Schneewinkellehen" in Berchtesgaden,
unweit des Königssees.
21.06.: Ernest Jones und Frau sind für 2 Tage zu Besuch.
23.06.: Sandor Ferenczi ist für einen Tag auf der Durchreise in
Berchtesgaden.
Juli: F. arbeitet an seiner Schrift "Das Unbehagen in der Kultur",
ursprünglich betitelt "Das Ünglück in der Kultur". F.s Chow-Chow
Lün in Salzburg von einem Zug überfahren; Eva Rosenfeld sollte
ihn nach Wien zurückbringen, er riß sich aber in Salzburg von
der Leine los und wurde nach 3 Tagen gefunden, von einem Zug überfahren.
August: Clinton McCord kommt zur Analyse zu F. und bleibt bis zum 4.
September. Außerdem sind zu Besuch: Marie Bonaparte und Ren‚ Laforgue;
Abraham Brill; Joan Riviere; Jan van Emden.
Mitte August: Das "Unbehagen in der Kultur" ist fertig.
1929 Sommer
David Brunswick besucht F. in Berchtesgaden.
1929 Juli Ende
In Oxford findet der XI. Internationale Psychoanalytische Kongreß
statt. F. nimmt nicht teil.
1929 Sept.
F. erhält von Joseph Ishill das Buch "Havelock Ellis. In Appreciation"
mit der Widmung: To Dr. Sigmund Freud, / with the compliments / of / Joseph
Ishill. / Sept. 1929.
1929 Sept. 14 - Okt. 26
F. ist zu Konsultation bei Hermann Schröder in Tegel; er wird
von seiner Tochter Anna begleitet. Marie Bonaparte hält sich zur gleichen
Zeit in Tegel auf. Am 19. Oktober erhängt sich der Ehemann von Freuds
Nichte Martha (Tom), Jankew Seidmann.
1929 Sept. Mitte
F. bekommt als Geschenk von Stefan Zweig dessen Buch "Joseph Fouch‚.
Bildnis eines politischen Menschen" mit der Widmung: Dem Meister der Seelenkunde/Unserm
Lehrer im Wissen/ um den Menschen/Siegmund Freud/Diese Bildnis eines Politkikers/In
Verehrung/Stefan Zweig.
1929 Herbst
Sandor Ferenczi zieht sich von F. zurück.
1929 Okt. 30
F. erhält von Abraham Roback dessen Buch "Jewish Influence in
Modern Thought" mit der Widmung: To Professor Sigmund Freud / With the
high esteem of / A A Roback / October 30, 1929 / Widmung in Yiddish: To
Professor Sigmund Freud / With reverence and sincerest wishes / for more.
1929 Okt. 31
F. trägt in die "Kürzeste Chronik" ein: "im Nobelpreis übergangen".
1929 Nov.
F. gibt seine Schrift "Das Unbehagen in der Kultur" zum Druck. - Er
schenkt Marie Bonaparte eine Gemme.
1929 Nov. 2
F. trägt in die "Kürzeste Chronik" ein: "Erste Tarokpartie
- Besuch Rickman".
1929 Nov. 4
F. trägt in die "Kürzeste Chronik" ein: "mit Fingereiterung
bei Schnitzler". (Gemeint ist F.s Tarockpartner und Kollege Johann Schnitzler).
1929 Nov. 5
F. trägt in die "Kürzeste Chronik" ein: "Almanach. Vorwort
für Eitingon".
1929 Nov. 6
F. trägt in die "Kürzeste Chronik" ein: "Kris u. Montirungen.
Flournoy."
1929 Nov. 7
F. trägt in die "Kürzeste Chronik" ein: "Antisemit. Unruhen
- Dioscurenring".
1929 Nov. 11
F. trägt in die "Kürzeste Chronik" ein: "Neuralgie. Adda
weggeben" (vermutlich handelt es sich um ein Haustier, das an diesem Tage
in eine Klinik gegeben wurde).
1929 Nov. 14
F. trägt in die "Kürzeste Chronik" ein: "Herz-Warmanfall.
Dr. Altmann".
1929 Nov. 16
F. trägt in die "Kürzeste Chronik" ein: "Rothschildspital,
Annas Buch". (Es gab ein jüdisches Krankenhaus in Wien, das als Rothschildspital
bezeichnet wurde und dessen letzter Leiter Viktor Frankl war).
1929 Nov. 20
F. trägt in die "Kürzeste Chronik" ein: "Erster Abend Yvette".
[An Ferenczi schreibt er: "In diesem November habe ich meine liebe Yvette
... mit ihrer unvergleichlichen Betonung wieder singen hören."]
1929 Nov. 21
F. trägt in die "Kürzeste Chronik" ein: "im Hotel bei Yvette".
1929 Nov. 22
F. trägt in die "Kürzeste Chronik" ein: "Widmung Th. Mann.
Yvette zweiter Abend".
1929 Nov. 23
F. trägt in die "Kürzeste Chronik" ein: "bei Gottlieb. Blinder
Lärm bei Pichler" (Damit könnte Bernhard Gottlieb (geb. 14.7.1885)
gemeint sein; er promovierte 1921 in Zahnheilkunde und beschäftigte
sich Ende der 20er Jahre mit "Gewächsforschung" und Gewebsveränderungen
bei "übermäßiger Beanspruchung der Zähne"; er wohnte
in Wien IX, Türkenstr. 15, ganz in der Nähe von F.). -
F. ist mit Josef Weinmann, der ihn jetzt behandelt, bei Hans Pichler.
Er hat eine neue Prothese bekommen, die Hermann Schröder in Berlin
gemacht hat. Grund des Besuches ist der Verdacht eines Rezidivs, den Pichler
aber zurückweist.
1929 Nov. 25
F. trägt in die "Kürzeste Chronik" ein: "Adda abgeholt".
1929 Nov. 30
F. trägt in die "Kürzeste Chronik" ein: "Prinzessin abgereist.
Eitingons Mutter «".
1929 Dez.
F. erhält von Wladimir von Hartlieb dessen Buch "Das Antlitz der
Provence" mit der Widmung: Herrn / Prof. Dr. Sigm. Freud / in Verehrung
und Bewunderung / Dez. 1929.
1929 Dez.
F. bekommt als Geschenk von Wladimir von Hartlieb dessen Buch "Das
Antlitz der Provence" mit der Widmung: Herrn Prof. Dr. Sigm. Freud in Verehrung
und Bewunderung Dez. 1929 W. Hartlieb. - F. schreibt in Wien das Vorwort
zur 8. Auflage der "Traumdeutung".
1929 Dez. 3
F. trägt in die "Kürzeste Chronik" ein: "Annas Geburtstag
34 J."
1929 Dez. 7
F. trägt in die "Kürzeste Chronik" ein: "Martin 40 J." -
Charles Maylan hält in Wien einen gegen F. gerichteten Vortrag
1929 Dez. 10
F. trägt in die "Kürzeste Chronik" ein: "Schlechte Herztage".
1929 Dez. 11
F. trägt in die "Kürzeste Chronik" ein: "Smaragdring".
1929 Dez. 12
F. trägt in die "Kürzeste Chronik" ein: "Vereinsabend" [Die
Versammlungen des B'nai B'rith waren gewöhnlich am Dienstag, der 12.
Dez. 1929 war aber ein Donnerstag; die Abende der Wiener Psychoanalytischen
Vereinigung im Dezember 1929 waren am 4. und 18. Dezember].
1929 Dez. 13
F. nennt Sandor Ferenczi seinen "Paladin und geheimen Großwesir".
1929 Dez. 17
F. trägt in die "Kürzeste Chronik" ein: "Anna nach Essen
- geschnittene Steine gekauft."
1929 Dez. 21
F. trägt in die "Kürzeste Chronik" ein: "Anna zurück."
1929 Dez. 24
F. trägt in die "Kürzeste Chronik" ein: "Weihnachten - Eitingon.
'Unbehagen'".
1929 Dez. 26
F. beginnt die Behandlung von Eva Rosenfeld.
1929 Dez. 27
F. trägt in die "Kürzeste Chronik" ein: "Perlen für
Martha"
1929 Dez. 30
F. trägt in die "Kürzeste Chronik" ein: "Adda gestorben"