1. Daten zu Sigmund Freuds Leben und Werk
| 1856 | Freud wird am 6. Mai im kleinen mährischen Städtchen Freiberg (heute Pribor in der CSSR) geboren; |
| 1859/60 | Freuds Vater verläßt mit seiner Familie Freiberg und zieht über Leipzig nach Wien; |
| 1865 | Freud tritt ins Leopoldstädter Realgymnasium ein; 1873: Freud
inskribiert in der medizinischen
Fakultät der Universität Wien; |
| 1875 | Freud kauft sich eine "Anleitung zu wissenschaftliche Beobachtungen auf Reisen"; |
| 1876/77 | Freud untersucht auf einer zoologischen Versuchsstation in Triest die Geschlechtsorgane des Aals und veröffentlicht seine Ergebnisse in einer ersten Publikation (Freud 1877); |
| 1880 | Freud übersetzt einige Schriften des englischen Philosophen John Stuart Mill; |
| 1882 | Freud eröffnet eine Privatpraxis als Arzt; Verlobung mit Martha Bernays; |
| 1884 | Freud wird durch seine Untersuchungen über die Wirkung des Kokains bekannt; |
| 1885 | Freud wird Privatdozent für Neuropathologie; |
| 1885/86 | Aufenthalt bei Charcot in Paris mit dem Ziel, die Anwendung der Hypnose bei hysterischen Patienten zu studieren; Hochzeit mit Martha Bernays; |
| 1887 | Beginn des Briefwechsels mit Wilhelm Fließ; Geburt der Tochter Mathilde (nach Breuers Frau). |
| 1889 | Freud wendet zum ersten Mal die kathartische Methode an; Geburt seines Sohnes Martin (nach Charcot); |
| 1891 | Geburt seines Sohnes Oliver (nach (Cromwell); |
| 1892 | Geburt seines Sohnes Ernst (nach von Brücke); |
| 1893 | Erste Publikation über die psychoanalytische Behandlung der Hysterie (gemeinsam mit Josef Breuer); Geburt der Tochter Sophie; |
| 1895 | Die "Studien über Hysterie" erscheinen; Freud arbeitet " an der "Traumdeutung und seinem "Entwurf einer Psychologie; Geburt der Tochter Anna, dem einzigen Kind, das Freuds Werk fortsetzt; |
| 1899 | Freuds psychoanalytisches Hauptwerk "Die Traumdeutung" erscheint (offizielles Publikationsdatum ist 1900); |
| 1901 | Die "Psychopathologie des Alltagslebens" wird veröffentlicht; |
| 1902 | Im Oktober beginnen die Zusammenkünfte der "Psychologischen Mittwochsgesellschaft", zu der Freud Kollegen in seine Wohnung einlädt; Freud wird außerordentlicher Professor; |
| 1905 | Veröffentlichung der "Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie" und des Buches "Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten"', |
| 1906 | Beginn der Bekanntschaft zwischen Freud und Carl Gustav Jung; |
| 1908 | Erster Internationaler Psychoanalytischer Kongreß in Salzburg; Gründung der "Wiener Psychoanalytischen Vereinigung", die aus der "Psychologischen Mittwochsgesellschaft" hervorging; Ernest Jones, Freuds späterer "offizieller" Biograph besucht Freud zum ersten Mal; |
| 1909 | Gründung des "Jahrbuchs der Psychoanalyse"; Freud hält Vorlesungen an der Clark-University in den USA; |
| 1910 | Gründung der "Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung"., |
| 1912 | Gründung der Zeitschrift "Imago", die psychoanalytische Untersuchungen zu F ragen von Kultur und Gesellschaft veröffentlichen soll; |
| 1913 | Bruch mit Carl Gustav Jung; Veröffentlichung von "Totem und Tabu"', |
| 1914 | Die Schrift "Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung" erscheint (die erste historiographische Arbeit zur Psychoanalyse); |
| 1917 | Veröffentlichung der "Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse", |
| 1918 | Freud gründet den Internationalen Psychoanalytischen Verlag in Wien; |
| 1920 | "Jenseits des Lustprinzips" erscheint', |
| 1921 | "Massenpsychologie und Ich-Analyse" erscheint' |
| 1923 | Im April wird Freud zum ersten Mal am Unterkiefer operiert; später stellt sich heraus, daß es sich um ein Karzinom handelt; im Oktober wird eine Plastik in den Kiefer eingesetzt (bis zum Ende seines Lebens wird Freud noch über 20 Mal operiert; "Das Ich und das Es" erscheint |
| 1924 | Beginn der Korrespondenz zwischen Freud und Romain Rolland; |
| 1925 | Es beginnt die Veröffentlichung einer zwölfbändigen
Ausgabe der "Gesammelten Schriften" Freuds (diese Ausgabe wird zur Grundlage
der ab Ende der vierziger Jahre er scheinenden "Gesammelten Werke"); am
14. März besuchen Romain Rolland und Stefan Zweig Freud ; "
Veröffentlichung der "Selbstdarstellung; |
| 1926 | Albert Einstein besucht Freud, als dieser sich zu einer Operation in Berlin aufhält; Veröffentlichung von "Hemmung, Symptom und Angst"; |
| 1927 | Freuds Hauptwerk zur Religionskritik, "Die Zukunft einer Illusion" erscheint; Beginn der Korrespondenz zwischen Freud und Arnold Zweig (Zweig will Freud sein nächstes Buch widmen, da er dank psychoanalytischer Behandlung wieder arbeitsfähig geworden ist); " |
| 1930 | "Das Unbehagen in der Kultur erscheint; Freud erhält den Goethe-Preis der Stadt Frankfurt; |
| 1931 | Stefan Zweigs Freud-Biographie "Die Heilung durch der Geist" erscheint; |
| 1932 | Thomas Mann besucht Freud; im September Briefwechsel zwischen Freud und Einstein zur Frage "Warum Krieg." |
| 1933 | Beginn der Massenemigration von Psychoanalytikern aus dem faschistischen Deutschland; Freud beginnt mit seine Arbeit an dem Buch "Der Mann Moses und die monotheistische Religion" |
| 1936 | Aus Anlaß von Freuds 80. Geburtstag verliest 'Thomas Mann eine gemeinsam mit Stefan Zweig verfaßte Geburtstagsrede; Freud wird korrespondierendes Mitglied der Royal Society in London; erneutes Krebsrezidiv; . |
| 1938 | Die deutschen Faschisten besetzen Wien und die Gestapo verhört Freuds Tochter Anna; im Juni emigriert Freud nach London; im August erscheint "Der Mann Moses und die monotheistische Religion"; |
| 1939 | Im Februar erneutes Krebsrezidiv, das aber inoperabel ist; am 23. September stirbt Freud |